Wassergebundene Wegedecke – Die natürliche und nachhaltige Befestigung für Wege und Plätze
Wassergebundene Wegedecke: Die umweltfreundliche Alternative für Wege & Flächen. Vorteile, Verlegung & Pflege im Überblick. Ideal für Naturgärten!
GARTENBAU
Suzanne von borsody
4/27/20251 min read
Wassergebundene Wegedecke – Definition und Eigenschaften
Eine wassergebundene Wegedecke ist eine traditionelle, wasserdurchlässige Oberflächenbefestigung, die aus einem Gemisch von gebrochenem Naturstein (Schotter, Splitt) und feinerem Material (Sand, Brechsand) besteht. Durch die Zugabe von Wasser und Verdichtung entsteht eine feste, aber dennoch flexible Deckschicht, die besonders in Parks, Gärten und ländlichen Wegen eingesetzt wird.
Vorteile einer wassergebundenen Wegedecke
Natürliches Erscheinungsbild – Passt harmonisch in Naturgärten und Landschaften.
Wasserdurchlässig – Reduziert Versiegelung und fördert Grundwasserneubildung.
Langlebig & stabil – Bei fachgerechtem Aufbau sehr belastbar.
Kostengünstig – Günstiger als Pflaster oder Asphalt.
Einfache Reparatur – Beschädigte Stellen lassen sich leicht ausbessern.
Verlegung einer wassergebundenen Decke – Schritt für Schritt
Untergrund vorbereiten
Boden auskoffern (ca. 20–30 cm tief).
Geotextil einbringen (verhindert Vermischung mit Untergrund).
Tragschicht einbauen
Grober Schotter (0/32 oder 0/45) verdichten.
Deckschicht auftragen
Feiner Splitt (0/5 oder 0/8) gleichmäßig verteilen.
Mit Wasser besprühen und walzen/festen.
Oberfläche pflegen
Regelmäßiges Abkehren und Nachverdichtung bei Bedarf.
Einsatzgebiete
Parkwege
Hofeinfahrten (mit ausreichender Tragschicht)
Fuß- und Radwege
Landwirtschaftliche Wege
Nachteile & Alternativen
Nicht für stark befahrene Straßen geeignet (zu hohe Belastung).
Pflegeaufwand höher als bei Asphalt/Pflaster.
Alternative: Rasengittersteine bei höherer Strapazierfähigkeit.
Fazit
Die wassergebundene Wegedecke ist eine ökologische und ästhetische Lösung für Wege mit moderater Belastung. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und ein natürliches Flair legt, findet hier die ideale Befestigungsart – besonders in privaten Gärten und öffentlichen Grünanlagen.
Tipp: Bei fachgerechter Ausführung hält eine wassergebundene Decke Jahrzehnte! Lassen Sie sich von einem Landschaftsbau-Profi beraten.